Jury
Wer entscheidet über die Gewinner des Selfpublishing-Buchpreises 2025/26?
Dies sind die Mitglieder der Jury 2025/26:
Unsere Jury stellt sich vor

Mikael Lundt
Michael Gückel, Jahrgang 1981, ist Autor, Blogger und gelernter Journalist. Unter dem Pseudonym Mikael Lundt schreibt er packende Thriller, düstere Science-Fiction und nachdenkliche Fantastik. Oft vermischen sich in seinen Büchern Technologie, Philosophie, Übersinnliches und Außerirdisches in zu einer einzigartigen Kombination.
Als Journalist arbeitet er seit vielen Jahren für diverse Fachmedien, Publikumszeitschriften und für die Berliner Tageszeitung taz, wo er für die Seite „Die Wahrheit“ regelmäßig satirische Texte beisteuert.
Nach beruflichen Stationen in München und Berlin lebt und arbeitet Michael Gückel wieder in seiner oberfränkischen Heimat im Landkreis Hof.

E.V. Ring
E. V. Ring, geboren 1985, lebt und werkt in Wien. Ausgebildet als Klavierbauer*in, Musiker*in und Musicaldarsteller*in, stimmt Ring im #Kuchenjob Klaviere und schreibt Romane und (manchmal) Musicals.
Rings Genre ist die Soft Science-Fiction, eng verwoben mit Subgenres wie Mystery, Survival und Biopunk. Immer ganz nah an den Figuren, wird der erbarmungslose Weltenbau unter der Linse von Queerness, Neurodivergenz und Behinderung seziert – Themen, die Ring selbst betreffen.
Rings Debüt, »Maschinenmacht 1 – Cyan Zane Veil«, wurde für den Indie-Seraph 2023 nominiert und mit dem Selfpublishing-Buchpreis 2023/24 in der Kategorie »Belletristik« ausgezeichnet. Aktuell schreibt Ring am vierten und letzten Band der Reihe.

Matthias Matting
Matthias Matting, 58, ist Deutschlands »Selfpublishing-Papst«. Der Physiker veröffentlicht als Brandon Q. Morris erfolgreich Titel im Selfpublishing und schreibt als Journalist und Autor über seine Erfahrungen damit.
Matting startete anlässlich der Einführung des Kindle Direct Publishing in Deutschland ins Selfpublishing. Sein Kindle-Handbuch wurde denn auch zum Amazon-Jahresbestseller 2011. Später folgten populärwissenschaftliche Titel etwa über Quantenphysik oder die Stringtheorie. 2013 gründete er die »Selfpublisherbibel«, die seitdem zum wohl wichtigsten Informationsmedium zu allen Selfpublishing-Themen gewachsen ist. Seit 2017 schreibt er unter dem Pseudonym Brandon Q. Morris harte, d.h. wirklichkeitsnahe Science Fiction.
Seine unter HardSF.de zu findenden Romane haben sich weltweit millionenfach verkauft und wurden ins Englische, Spanische, Italienische, Portugiesische, Französische, Ukrainische, Polnische, Niederländische und Chinesische übersetzt.

Kristina Hortenbach
Kristina Hortenbach, geboren 1969 in Bonn, ist Journalistin beim SWR und Autorin.
Als Promireporterin ist sie jede Woche in Radio und Fernsehen mit den Prominews der Woche zu sehen und zu hören. Regelmäßig macht sie außerdem Büchertipps für die Lesetage im SWR.
Seit einigen Jahren schreibt sie selbst. Nach zwei fröhlichen Frauenromanen „Stadt, Land, Mann“ und „Stadt, Land, Herz“, entwickelte sie für Heyne eine Gartenkrimireihe („Um die Hecke gebracht“, Dt. Gartenbuchpreis und „Grün ist der Tod“). Im Mai erschien ihr historischer Roman „Als im Hotel Messmer der Tee ausging“ bei Emons, im Januar 2026 kommt ihr humorvoller Roman „Pleiten, Pech und Papa“ auf den Markt.

Christina Löw
Christina Löw ist Autorin, Übersetzerin, Journalistin, Kunstvermittlerin und Lektorin.
Als Übersetzerin (ENG/DE) und freie Lektorin (ADM) betreut sie belletristische Texte überschiedlichster Genres sowohl von Verlagen wie auch von Selfpublisher*innen. Journalistisch ist sie aktuell vor allem im Radio zu hören (Beiträge & Moderationen), während sie als Kunstvermittlerin Workshops in Museen gibt und diversen Zielgruppen moderne und zeitgenössische Kunst näherbringt.
Als Autorin veröffentlicht sie seit 2017 ihre Kurzgeschichten, Novellen und Romane hybrid, bei Verlagen und auch im Selfpublishing. Ihr Roman »Der Kater unterm Korallenbaum, oder: Wünschen will gelernt sein« war für den Selfpublishing-Buchpreis 2020 in der Kategorie Belletristik nominiert.
Sie ist Teil des Autor*innennetzwerks Märchenspinnerei und Mitglied im Phantastik-Autor*innen-Netzwerk (PAN) e.V., wo sie sich seit 2021 im Vorstand engagiert, zunächst im erweiterten Vorstand, seit 2023 als Schriftführerin und Archivarin im Geschäftsführenden Vorstand.

Paulin Gutt
Paulin Gutt taucht beim Lesen gerne in fremde Fantasy-Welten ab. Aus dieser Begeisterung zum Buch verfolgte sie ehrgeizig ihren Weg über das Studium Buch- und Medienwirtschaft in Leipzig. Seit dem Sommer 2024 bringt sie ihr Wissen und ihre Erkenntnisse in ihrer Position bei Thalia ein.
Als Junior Category Managerin betreut sie neben Historischen Romanen sowie Humor & Cartoon auch das Online-Geschäft im Bereich New Adult. Darüber hinaus verantwortet sie das Printgeschäft des Selfpublishings, um mehr Sichtbarkeit zu schaffen und die Potenziale weiter auszubauen.

Dr. Johanna Nelkner
Dr. Johanna Nelkner ist Mikrobiomforscherin, vierfache Mutter und Kinderbuchautorin aus Leidenschaft. Mit ihrem Sachbilderbuch Bakterien und so, die leben wo?! gewann sie 2023/2024 den Selfpublishing-Buchpreis in der Kategorie Kinder- und Jugendbuch. Ihre Bücher verbinden wissenschaftliche Genauigkeit mit kindgerechtem Humor – und zeigen, wie spannend Naturwissenschaften sein können. In diesem Jahr freut sie sich, als Jurorin Teil des Selbie-Teams zu sein und neue, kreative Stimmen aus dem Selfpublishing kennenzulernen

Till Stegmeier
Tills Liebe zum Lesen begann bereits im zarten Erstlesealter. Damals verschmolz er mit jedem verfügbaren Buch über Römer, Griechen, Wikinger und natürlich auch Asterix, Obelix und Tim und Struppi. Seine neunjährige Tochter teilt diese Leidenschaft. Auf der Suche nach dem besten Buch zu den jeweiligen Interessen und Fragezeichen seines kleinen Bücherwurms wurde er zum Freund guter Kinder- und Jugendbücher, die er als Rezensent auf lovelybooks.de und seinem Instagram-Blog Kinder:Buchmensch gerne mit Interessierten teilt.
In diesem Zusammenhang bereitet es Till große Freude, neben etablierten Kinder- und Jugendbuchverlagen insbesondere auch mit Selfpublisher*innen und jungen Selfpublishing-Verlagen aus unterschiedlichen Genres zusammenzuarbeiten. Gerade die schöpferische und unternehmerische Energie macht für ihn den Unterschied. Daher freut sich Till sehr, beim diesjährigen Selfpublishing-Buchpreis stellvertretend für LovelyBooks als Juror die besten Kinder- und Jugendbücher auswählen zu dürfen.

Elvira Zeissler
Elvira Zeissler hat nach dem Abitur BWL an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Copenhagen Business School studiert. Inzwischen lebt sie mit ihrem Mann und ihren zwei Töchtern in der Nähe von Köln und widmet sich hauptberuflich dem Schreiben fantastischer und gefühlvoller Geschichten, die ihre Leserinnen und Leser die Welt um sie herum für eine Weile vergessen lassen. Ihre Bücher wurden für mehrere Buchpreise nominiert und zum Teil in andere Sprachen übersetzt. Die Gesamtauflage ihrer Werke liegt bei über einer Million verkauften Exemplaren.

Greg Walters
Greg Walters wurde 1980 in Gardelegen geboren und heute lebt mit seiner Frau und zwei Töchtern in Braunschweig, wo er an einem Gymnasium Geschichte und Politik unterrichtet. Im Jahr 2015 erfüllte er sich mit der Veröffentlichung seines Debutromans „Die Geheimnisse der Âlaburg“ einen langgehegten Traum. Zahlreiche weitere erfolgreiche Publikationen folgten, von denen mittlerweile einige ins Englische übersetzt wurden. Mit „Der Lehrling des Feldschers“ gewann Greg Walters 2020 den renommierten Kindle Storyteller Award und stand auf der Shortlist des Selfpublishing Buchpreises. Darüber hinaus ist er Mitglied der populären Autorenvereinigung Weltenbauer3.

Mele Brink
Geboren 1968 in Ostwestfalen, lebt sie seit Ende der 80er Jahre in Aachen. Nach einem Architekturstudium (Diplom ’98) hat sie sich dann doch lieber der Zeichnerei verschrieben und produziert seitdem heitere Bilder für kleine und große Menschen. Angefangen mit Cartoons und Kindercomics liegt der Schwerpunkt derweil auch bei Bilderbüchern, Wimmelbildern und textlosen Darstellungen allerlei Gefühlslagen.
2014 gründete sie mit ihrem Atelierkollegen Bernd Held den Kinderbuchverlag Edition Pastorplatz. Hier erscheinen seitdem jährlich 4-8 Bücher aus dem Bereich Bilderbuch/Pappebuch für kleine Menschen (18 Monate bis 6 Jahre, erzählendes Kinderbuch bis 10 Jahre). Zu den AutorInnen und IllustratorInnen zählen neue Talente und ‚alte Hasen‘ der Szene und gelegentlich auch sie selbst.
Da sie Zusammenschlüsse von Gleichgesinnten für sehr sinnvoll hält, ist sie Mitglied im BBK, der IO, dem Börsenverein und dem Schöne Bücher Netzwerk.

Victoria Linnea
Victoria Linnea ist freie Lektorin, Autorin und Dozentin im Studiengang „Kreatives Schreiben“. 2018 hat sie die Plattform sensitivity-reading.de ins Leben gerufen und engagiert sich seitdem auch in Film, Hörspiel und anderen Medienformaten dafür, dass Sensitivity Reading als Grundlage für diskriminierungsbewusste und authentische Geschichten etabliert wird.
In ihrem Podcast Randbemerkungen spricht sie mit marginalisierten Buchmenschen über Literatur, kreative Prozesse und strukturelle Hürden der Branche, und auf ihrem Blog Vickie und das Wort gibt sie fundierte Schreibtipps für Autor*innen, die mit Erzähltechniken, Figurenentwicklung und Diversität beschäftigen.
Einblicke in ihre Arbeit zu Diversität, Storytelling und Schreibhandwerk teilt Victoria Linnea auch auf ihren Social-Media-Kanälen.

Tim Frühling
Tim Frühling wurde 1975 in Wolfenbüttel geboren, wuchs in Stuttgart auf uns wohnt seit 1997 in Frankfurt am Main. Er arbeitet beim Hessischen Rundfunk als Hörfunkmoderator in der Frühsendung von hr1 und als Wetterpräsentator fürs hr-Fernsehen.
Nebenbei hat er sechs Krimis veröffentlicht, fünf davon mit seinem Bad Hersfelder Kommissar Daniel Rohde. Außerdem sind drei Bände in der Reiseführer-Reihe „111 Orte, die man gesehen haben muss“ erschienen, in denen Frühling die Rhön, Mittelhessen und den Main-Kinzig-Kreis vorstellt.
Zuletzt hat er sein Hobby in Buchform gebracht und einen Wanderguide veröffentlicht, der 25 Touren rund um Frankfurt vorstellt. Alle Bücher sind im Kölner Emons Verlag erschienen.

Cornelia Lotter
Die Leipziger Autorin Cornelia Lotter beschäftigt sich in ihren Romanen insbesondere mit den Verbrechen während der Zeit des Nationalsozialismus. Die ausgebildete Lehrerin ist Mitglied im Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller, VS, und im Selfpublisher-Verband. Cornelia Lotter lebt als freie Autorin seit 2015 in Leipzig.
Sie veröffentlicht auch unter verschiedenen Pseudonymen in anderen Genres. Cornelia Lotter war drei Mal für den Selfpublishing-Buchpreis nominiert, den sie 2024 für ihren Zeitzeugen-Interviewband »Vom Fortgehen und Ankommen« erhielt.

Johannes Zum Winkel
Johannes Zum Winkel, geboren 1962, arbeitete bei Bertelsmann und war als Dozent für Medienwissenschaften tätig. Seit 2012 vermarktet er Bücher, berät Selfpublisher und Verlage und begleitet als Autorencoach den einen oder anderen künftigen Bestseller. Auf seinen Websites xtme.de und buchregen.de informiert er seit 2012 täglich eine große Zahl interessierter Leser über aktuelle Schnäppchen und Neuerscheinungen im E-Book-Markt. Auf ebookboss.de finden Autoren Infos und Werkzeuge, mit denen sie Geschichten erzählen und erfolgreich einer Leserschaft anbieten können. 2018 erschien sein Ratgeber „Der Autorenguide“, der inzwischen in der dritten Auflage vorliegt. Unter dem Pseudonym „John C. Corner“ veröffentlichte er 2019 seinen ersten Sci-Fi Roman „Einschlag: Erde“.

Annika Bühnemann
Annika Bühnemann ist Autorin, Schreibcoach und zertifizierte Mindset-Mentorin. Mit ihren Videos, Artikeln und Ratgebern hat sie bereits tausenden Menschen geholfen, ihren Traum vom eigenen Buch zu verwirklichen. 2024 wurde sie von BoD als zweitbester Buchcoach des Jahres ausgezeichnet.
Sie schreibt selbst Wohlfühlkrimis und Liebesromane und ist Autorin des Ratgebers Liebesromane schreiben für Dummies aus der bekannten „… für Dummies“-Reihe. Ihre Romane und Kurzgeschichten wurden bei renommierten Ausschreibungen prämiert und werden von Leserinnen besonders für ihren pointierten Stil geschätzt. Zudem veröffentlicht sie Fachartikel in der „Federwelt“ und „der selfpublisher“.

Patrick Markert
Patrick Markert (42) ist Chief Sales & Marketing Officer bei WIRmachenDRUCK und seit über 25 Jahren in der Druck- und Medienbranche tätig. Nach seinem Abschluss als Bachelor of Professional Print sammelte er umfassende Erfahrungen in verschiedenen Bereichen der Druckindustrie. Über viele Jahre hinweg war er produktionsseitig Ansprechpartner für führende deutsche Verlage und verantwortete dort Projekte rund um Produktion und Logistik.
Seine Leidenschaft für Print, gepaart mit einem tiefen Verständnis für die Anforderungen des Buchmarkts und den digitalen Wandel, prägen seine heutige Arbeit. Bei WIRmachenDRUCK.de, einem der führenden Anbieter für Print-on-Demand-Bücher, verantwortet Patrick Markert heute den Vertrieb und das Marketing. Als leidenschaftlicher Printlover und vorallem Sachbuchliebhaber verbindet er eCommerce-Kompetenz mit Innovationsgeist und dem Engagement, die Zukunft des gedruckten Buches aktiv mitzugestalten.

Lisa Wapp
Was braucht es, um ein Buch zu veröffentlichen? Mut, Ausdauer, Wissen – und Menschen, die einen auf diesem Weg begleiten. Lisa Wapp ist einer davon.
Seit mehr als zehn Jahren unterstützt sie beim österreichischen Selfpublishing-Dienstleister Buchschmiede, Autor:innen dabei, ihre Geschichten in die Welt zu bringen.
Als Leiterin der Buchschmiede und der Autor:innenbetreuung begleitet sie gemeinsam mit ihrem Team Projekte vom Manuskript bis zum fertigen Buch. Dabei übernimmt sie nicht nur die strategische Leitung, sondern ist auch im Projektmanagement und in der persönlichen Beratung aktiv.
Mit ihrer langjährigen Erfahrung im Verlagswesen sorgt sie dafür, dass Autor:innen ihrem Buchgefühl folgen und ihre Geschichten, Ideen und Erfahrungen in Buchform verwirklichen können. Sie weiß, wie viel Arbeit hinter einer Buchveröffentlichung im Selfpublishing steckt und kennt sowohl die Freuden als auch die Hürden, die Selfpublisher:innen auf ihrem Weg begegnen.
Als Jurymitglied des Selfpublishing-Buchpreises ist es ihr ein besonderes Anliegen, diese kreative und professionelle Arbeit mit der Anerkennung zu würdigen, die sie verdient. Besonders schätzt Lisa Wapp am Selfpublishing die thematische Vielfalt: Hier finden auch jene Stimmen Gehör, die in klassischen Verlagen oft als „zu speziell“ gelten. Für sie liegt genau darin die Stärke unabhängiger Veröffentlichungen – in der Tiefe, der Diversität und der Freiheit, Geschichten jenseits von Trends und Marktlogik zu erzählen.
