FAQ

Was bedeutet Erstveröffentlichung?

Das Datum der Erstveröffentlichung ist das Datum, zu dem eine Version des Buches erstmals öffentlich erhältlich war, unabhängig vom Format. Wenn Sie ein Buch zum Beispiel 2019 erstmals veröffentlicht haben, es dann überarbeitet und unter anderem Titel neu auf den Markt gebracht haben, ist die Erstveröffentlichung dennoch 2019 erfolgt. Ähnliches gilt, wenn Sie das E-Book vor dem gedruckten Buch herausgebracht haben: Als Datum der Erstveröffentlichung gilt dann das Erscheinungsdatum des E-Books. Um am Selfpublishing-Buchpreis 2025/26 des Selfpublisher-Verband e.V. teilnehmen zu können, muss das Datum der Erstveröffentlichung zwischen dem 01.07.2023 und dem 15.06.2025 liegen.

Was ist ein gültiges Impressum? 

Das Impressum im Buch muss in der Regel den bürgerlichen Namen der Autorin oder des Autors (nicht ein eventuelles Pseudonym) und die vollständige Adresse (kein Postfach!) enthalten. Ausnahme hiervon ist lediglich die Verwendung eines Impressumdienstes oder die Veröffentlichung über einen Dienstleister bzw. Selbstverlag, der statt der Autorin oder des Autors im Impressum steht, sofern dieser diese Möglichkeit anbietet. In dem Fall ist die Angabe des Dienstleisternamens sowie des Ortes ausreichend. In Österreich genügt es den rechtlichen Vorgaben, den Autorennamen sowie den Ort anzugeben, in der Schweiz ist auch die Angabe des Wohnortes optional. Bitte erkundigen Sie sich rechtzeitig über die auf Ihr Werk zutreffenden Vorgaben (siehe Landespressegesetze), denn ein inkorrektes Impressum ist ein Ausschlusskriterium für den Selfpublishing-Buchpreis!

Warum benötigen wir das vollständige Buch als PDF-Datei?

Vorjury und Jury beurteilen sowohl den Inhalt als auch die Gestaltung Ihres Buches. Das ist nur bei Vorliegen der kompletten PDF-Datei möglich, deren Inhalt dem gedruckten Buch entspricht. Selbstverständlich achten Vorjury und Jury auf Vertraulichkeit; Ihr Buchblock gelangt keinesfalls in fremde Hände.

Warum brauche ich einen Autor:innen-Account bei LeseHits.de?

LeseHits.de stellt als Partner beim diesjährigen Selfpublishing-Buchpreis das Jurytool zur Bewertung aller Einreichungen auf ihrer Plattform zur Verfügung. Daher ist es notwendig, dass die Einreichung über das Portal bzw. einen Autor:innen-Account bei LeseHits.de geschieht. Die Nutzung der Plattform LeseHits.de ist natürlich kostenlos.

Warum empfehlen wir ein Lektorat und Korrektorat?

Wer Ihr Buch kauft, geht davon aus, ein professionelles Produkt geliefert zu bekommen. Das ist ohne fremde Hilfe und den professionellen Blick von außen nur schwer zu gewährleisten. Lektor:innen feilen an der sprachlichen und inhaltlichen Qualität. Korrektor:innen bügeln Rechtschreib- und Tippfehler aus, die jedem Schreibenden unterlaufen.

Was ist das VLB?

Das Verzeichnis lieferbarer Bücher (VLB) listet alle für den Buchhandel verfügbaren Werke anhand ihrer ISBN. Es ist für Buchhändler:innen eine wichtige Anlaufstelle, um Verfügbarkeit und Bezugsquellen von Büchern zu recherchieren.

Muss ich den VLB-Eintrag selbst machen?

Die meisten Selfpublishing-Dienstleister im deutschsprachigen Raum tragen Ihr Buch für Sie kostenlos in das VLB ein. Ob das der Fall ist, können Sie unter www.buchhandel.de selbst prüfen – oder Sie fragen einfach den Anbieter. Wenn nicht (das ist z. B. bei Amazon KDP der Fall), müssen Sie den Eintrag kostenpflichtig selbst vornehmen. Dafür muss Ihr Buch allerdings mit Ihrer eigenen ISBN erschienen sein. Achtung: Nach Veröffentlichung lässt sich die ISBN nicht mehr ändern.

Wie finde ich heraus, ob mein Buch im VLB eingetragen ist?

Unter www.buchhandel.de befindet sich die öffentliche Rechercheplattform des VLB. Dort sind Ihre Bücher zu finden, wenn sie im VLB gelistet sind.

Muss ich meinen bürgerlichen Namen für die Einreichung angeben?

Ja, das ist aus rechtlichen Gründen notwendig. Wenn Sie zusätzlich ein Pseudonym angeben, wird Ihr bürgerlicher Name nicht öffentlich bekanntgegeben.

Nach welchen Kriterien entscheidet die Jury?

Eine Grundfrage bei der Auswahl der Bücher durch Vorjury und Jury lautet: Könnte dieses Buch so im Buchhandel stehen, ohne sich vor Verlagsbüchern verstecken zu müssen? Damit ein Buch die Auswahlkriterien besteht, können Autor:innen die besten Voraussetzungen schaffen, indem sie professionelle Unterstützung durch Lektorat, Korrektorat, Coverdesign und ggf. Buchsatz in Anspruch nehmen. Weitere Informationen zu den Auswahlkriterien finden Sie in den Teilnahmebedingungen.

Darf ich einen Einzelband einer Serie oder Reihe einreichen?

Für den Selfpublishing-Buchpreis können nur Titel berücksichtigt werden, die als eigenständig lesbar gelten.

Im Unterschied zu einer Reihe ist ein Buch, das Teil einer Serie ist, im Allgemeinen nicht eigenständig lesbar. Das heißt, es müssen mehrere Bände gelesen werden, um die gesamte Geschichte zu verstehen und/oder die Handlung zu einem sinnvollen Ende zu führen.

Für den ersten Teil einer Serie gilt daher: Sofern der Titel eigenständig lesbar und in sich abgeschlossen ist, wird er den Einzelbänden einer Reihe gleichgestellt und darf eingereicht werden. Folgebände einer Serie sind nicht zugelassen.

Sind Bücher zugelassen, die im Selbstverlag veröffentlicht wurden?

Ja. Sofern Sie Ihre Bücher im Selbstverlag herausbringen, können Sie das Werk einreichen. Bedingung ist, dass in Ihrem Verlag ausschließlich Ihre eigenen, also keine Bücher anderer Autor:innen veröffentlicht werden.

Muss man Mitglied im Selfpublisher-Verband sein, um ein Buch einreichen zu können?

Nein, die Teilnahme am Selfpublishing-Buchpreis ist unabhängig von einer Mitgliedschaft im Verband.